Loading.....
konkret · politisch · aktiv
slogan

Actualités

25 mars 2024

Les principales décisions prises par le parlement national lors de la session de printemps

Le Conseil national veut clarifier la question du domicile lors de l'entrée en EMS :
Aujourd’hui, dans les lois, il est parfois question de « résidence », parfois de « domicile ». Cela entraîne des litiges juridiques, notamment concernant la prise en charge des frais de soins, des prestations complémentaires ou de l’aide sociale. Le Parlement et le Conseil fédéral sont d’accord pour que la LAMal soit adaptée en ce qui concerne les frais des soins. En outre, le Conseil national souhaite ancrer dans la loi la possibilité pour les citoyens de choisir s’ils souhaitent conserver leur domicile actuel lorsqu’ils entrent dans un EMS, ce qui aurait des conséquences financières plus importantes pour les finances publiques.

23.4343 | Examen et harmonisation des termes « lieu de résidence » et « domicile »

23.4344 | Les personnes admises dans un EMS doivent pouvoir conserver leur domicile

Financement intermédiaire pour le dossier électronique du patient (DEP) :

Le Parlement reconnaît que la réglementation légale qu'il a créée est insuffisante. C'est pourquoi il veut maintenant, dans un premier temps, assurer le financement transitoire - afin d'éviter une impasse complète - puis, dans un deuxième temps, apporter les améliorations nécessaires. Une minorité du Conseil national souhaiterait immédiatement obliger tous les prestataires de services et initier des améliorations, tandis que la majorité préfère d’abord examiner attentivement les améliorations nécessaires.

23.061 | Révision LDEP (Financement transitoire et consentement)

Le Conseil des États rend impossible des forfaits de médication en EMS :
Le Conseil national souhaitait permettre des forfaits de médication dans les EMS : Dans le canton de Fribourg, les EMS ont pu acheter dès 2002 (jusqu’à 2020) des médicaments en grands conditionnements et, grâce à un accord avec les assureurs-maladie et le canton, facturer les médicaments de manière forfaitaire et nettement plus avantageuse. L'initiative cantonale soutenue par senesuisse voulait rendre à nouveau possible le système des forfaits au niveau national ou visait à rétablir ce système forfaitaire et l’étendre au niveau national. Le Conseil des Etats l'a définitivement rejeté par 21 voix contre 20.
20.332 | Modèle fribourgeois d'assistance pharmaceutique dans les EMS

Rapport sur une évolution de l'allocation pour impotent :

Le Conseil national charge le Conseil fédéral d'établir un rapport sur la manière dont le développement de l'allocation pour impotent permettrait de résoudre, au moins partiellement, la question du financement de la prise en charge des personnes âgées. Le Conseil fédéral s'était prononcé sans succès contre un tel rapport, même s'il partage l'avis que la prise en charge des personnes âgées représente un grand défi pour l'avenir. Ce sont toutefois les cantons qui sont compétents en premier lieu, de même qu‘un projet de loi sur les prestations complémentaires pour les logements protégés est en cours.

23.4326 | Evolution de l'allocation pour impotent vers une allocation d'assistance
22 mars 2024

Recommandations pour les soins aux personnes atteintes de démence : DemCare et Blueprint

Selon les estimations, plus de la moitié des personnes vivant dans des EMS sont atteintes de démence, même si la plupart d'entre elles ne sont pas diagnostiquées. La publication disponible sous ce lien « La prise en soins de personnes atteintes de démence vivant dans un cadre institutionnel – Recommandations à l’attention des établissements médico-sociaux » a été réalisée dans le cadre de la Stratégie nationale en matière de démence et demeure d'une importance capitale pour le travail avec les personnes atteintes de démence.

Le site www.ofsp-blueprint.ch présente des connaissances et des expériences précieuses issues de différents projets et initiatives. Il rassemble 105 exemples pratiques d’interventions visant à préserver la qualité de vie des personnes atteintes de démence et de leurs proches aidants.

Toutes les actualités

Recherche d'EMS

Contact

senesuisse
Bahnhofplatz 2
3011 Berne

info@senesuisse.ch
Tél. 031 911 20 00

Laisser un message

Revue spécialisée Focus

Notre revue spécialisée paraît trois fois par an et traite les sujets les plus importants pour notre branche.

Qui est senesuisse ?

Informations sur senesuisse.

Qui est senesuisse ?

Gewisse Entscheide der Versicherer sind nachvollziehbar. Andere sind das Gegenteil davon.

 

Es war einmal eine Altersinstitution, die betreutes Wohnen mit Spitex-Dienstleistungen anbot – und das noch heute tut. Für ältere Menschen sind diese Leistungen ein Segen, da sie Selbstbestimmung und Selbständigkeit ermöglichen. Für die Krankenkasse in unserer Geschichte sind sie dagegen ein Kostenfaktor, den sie ganz gerne abwälzen würde.

Abnehmender Pflegebedarf mit zunehmendem Alter?
In einer betreuten Wohnung der besagten Institution lebte seit Längerem eine Dame, die auf den Rollstuhl und deshalb auf Spitex-Leistungen angewiesen war. Da es der Bewohnerin ansonsten gut ging, blieb ihr Unterstützungsbedarf seit ihrem Einzug unverändert bei einer Stunde pro Tag.
Die Krankenkasse der Bewohnerin kam Monat für Monat ihrer Pflicht nach und vergütete die von der Altersinstitution erbrachten Spitex-Stunden. Doch eines Tages – die Dame war inzwischen 87 Jahre alt geworden – vollzog die Krankenkasse eine spektakuläre Kehrtwende. Sie lehnte eine weitere Kostengutsprache mit folgender Begründung ab: Die Prüfung der für die Vergütung massgebenden Kriterien der Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit habe ergeben, dass die Unterstützung in diesem Fall nicht wirtschaftlich sei. Statt wie bisher 30 Stunden pro Monat zu bewilligen, umfasste die Kostengutsprache der Krankenkasse monatlich nur noch 3 Stunden.
Normalerweise nimmt der Pflegebedarf über 85-Jähriger von Jahr zu Jahr ja eher zu als ab. Bleibt der Pflegebedarf nun über längere Zeit gleich, könnte der Laie gerade das als Beweis für die Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit der Unterstützungsleistungen betrachten. Doch die Profis der Krankenkasse sahen das anders. Weshalb sie sich plötzlich querstellten, bleibt bis heute ihr Geheimnis. Ob das – wie einige vermuten – tatsächlich ein Versuch war, die Dame in ein Pflegezimmer zu «treiben», wo die Gesamtkosten zwar viel höher, der Beitrag der Krankenkasse aber deutlich niedriger ist?

Ein Entscheid mit Folgen und eine erneute Kehrtwende
Wie auch immer: Der Entscheid der Krankenkasse stellte die Altersinstitution vor Fragen, die in der Pflegebranche leider an der Tagesordnung sind. Wie soll die Unterstützung der Bewohnerin finanziert werden? Hat ein Wiedererwägungsgesuch Chancen? Wie sieht der weitere Rechtsweg aus? Für das Betreuungsteam war von Anfang an klar, dass der Leistungsumfang zwingend beibehalten werden musste. Gleichzeitig kam eine Kostenübernahme durch die Bewohnerin aufgrund der beschränkten Patientenbeteiligung und des Tarifschutzes nicht in Frage.
Also machten sich Direktion und Stationsleitung an die Arbeit. Sie erstellten eine neue, noch umfangreichere Dokumentation und baten die Krankenkasse um Wiedererwägung ihres Beschlusses. Damit ging das Hin und Her erst richtig los. Die Krankenkasse führte Gespräche mit den Mitarbeitenden, holte zusätzliche Informationen ein und verlangte weitere Unterlagen. Doch die Altersinstitution liess nicht locker. Sie belegte, erklärte und informierte – und erbrachte die Spitex-Leistungen, ohne zu wissen, ob sie dafür je entschädigt werden würde.
Sie können sich vorstellen, liebe Leserinnen und Leser, dass das Seilziehen die Bewohnerin nicht unberührt liess. Und sie können sich ausmalen, wie aufwändig und zeitraubend es für die Altersinstitution war. Doch immerhin wurde ihr Einsatz belohnt. Eines Tages erhielt die Institution nämlich die Nachricht, dass die Krankenkasse die Pflegeleistungen nun doch im bisherigen Umfang übernehmen würde. Weshalb sie diese erneute Kehrtwende vollzog und zu ihrer bisherigen Praxis zurückkehrte? Ja, auch das bleibt das Geheimnis der Krankenkasse und ebenso rätselhaft wie ihre vorangehende ablehnende Haltung.

Und die Moral von der Geschicht’?
WZW – Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit – sind für Spitex-Leistungen Pflicht. Doch, so fragt man sich bei der Blog-Lektüre, wie beurteilt die Krankenkasse diese Aspekte? Und welche Massstäbe gelten für ihre eigene Arbeit? WZW-Kriterien sind es wohl eher nicht …

Sache git’s, die git’s gar nit.

***

Sind Sie in der Alters- und Pflegeheimbranche tätig? Haben auch Sie einschlägige Erfahrungen mit dem Amtsschimmel oder dem Papiertiger gemacht? Dann bereichern Sie diesen Blog und schicken Sie Ihre Geschichte an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.!

Login